Ionosphäre und MUF
Link Ausbreitungsbedingungen:
Link Ausbreitungsbedingungen je Band / Propagation conditions per Bandhttps://dr2w.de/dx-propagation/
Links zu den Ionosonden / Ionostations worldwide:
Ionosonde Tromso Norway
Ionosonde Dourbes-Belgien
Ionosonde in Pruhonice-Tschechien
Ionosonde Juliusruh-Deutschland
Ionosonden Weltweit /Ionostations Worldwide
Juliusruh, Germany - JR055 - MUF 3000 km
Quelle: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock
https://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm#muf
https://www.swpc.noaa.gov/products/d-region-absorption-predictions-d-rap
Quelle / Source: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
Quelle / Source: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
Die D-Region-Absorption befasst sich mit den betrieblichen Auswirkungen des solaren Röntgenflusses und Ereignisse solarer energetischer Teilchen (SEP-Ereignissen) auf die HF-Funkkommunikation.
Langstreckenkommunikation mit Hochfrequenzradiowellen (HF) (3–30 MHz) hängt von der Reflexion der Signale in der Ionosphäre ab. Radiowellen werden typischerweise in der Nähe des Gipfels der F2-Schicht (ca. 300 km Höhe) reflektiert, aber auf dem Weg zum F2-Gipfel und zurück erfährt das Radiowellensignal eine Dämpfung aufgrund der Absorption durch die dazwischen liegende Ionosphäre.
Total electron content (TEC) ist eine Kenngröße der Ionosphäre der Erde.

Der TEC wird gemessen in Elektronen je Quadratmeter oder in TEC Units (TECU, oft auch nur TEC)