Skip to main content

Sonne heute - Sun today:

Aleq    

Flare Wahrscheinlichkeit - Flare Probabilities:

Sonnenaktivität:

​​​


Röntgenstrahlung aktuell - X-Ray current:

Quelle: © Copyright Commonwealth of Australia 2024, Bureau of Meteorolog
https://www.sws.bom.gov.au/

X-Ray Flares - Röntgenstrahlung durch Sonneneruptionen

Die Röntgenstrahlung führt zu verstärkter Ionisation der niedrigen D-Schicht. 

A1 - B9 = keine Auswirkungen;

C1 = geringe Absorbtion;

M1 = Unterbrechung von QSOs möglich;

M5 = Ausfall bis 5 Minuten;

X1 = Ausfall für 1-2 Stunden; X10 = Ausfall für 2-3 Stunden.


304A-Index der Ultravioletten Sonnenstrahlung:

304Å Flux - Photonenflux bei der Wellenlänge von 30,4 nanometer. Der 304A-Index ist die relative Stärke der gesamten ultravioletten Sonnenstrahlung bei einer Wellenlänge von 304 Angström, die hauptsächlich von ionisiertem Helium in der Photosphäre der Sonne emittiert wird. Bei zunehmender Sonnenaktivität steigt auch die energiereiche 304Å UV-Strahlung, die die Reflexionseigenschaften der Ionosphäre verstärkt. Stetig ansteigende Werte insbesondere in Verbindung mit ansteigendem Solaren Flux weisen auf verbesserte Bedingungen für Weitverbindungen auf höheren Bändern hin.
Radarfilm
Radarfilm
Source: University of Maryland
https://space.umd.edu/sem/

CMEs
Bei einem CME werden Milliarden Tonnen Materie als Plasma in den Raum geschleudert. Koronale Massenauswürfe können, müssen aber nicht im Zusammenhang mit Flares auftreten. Beide Phänomene treten auch eigenständig auf. Während dir von Flares ausgehende Strahlung auf der Erde eine Ausdehnung der Ionosphäre verursacht, beeinflusst ein CME das Magnetfeld der Erde.  Eine durch CME ausgesandte Plasmawolke (Sonnenwind) verursacht starke Wechselwirkungen und Verformungen des Erdmagnetfeldes bis hin zum Magnetsturm. Die Partikel des Sonnenwindes bewegen sich naturgemäß langsamer fort als die Strahlung von Flares, und erreichen daher erst nach einigen Stunden bis hin zu einigen Tagen nach dem Ausbruch die Magnetospähre der Erde. Sie führen dort zu Auroraaktivität und Verschlechterungen der Ausbreitungsbedingungen, vornehmlich auf den unteren Bändern des Kurzwellenbereiches und im Polarkappenbereich. Wegen der längeren "Reisezeit" der Teilchen bis zur Erde können die Auswirkungen von CME mit einer gewissen Vorlaufzeit vorhergesagt werden.

Potentielle erdgerichtete CME-Ereignisse

Quelle / Source:
SolarHam by VE3EN
https://www.solarham.com/cmetracking.htm

IMF = Interplanetarisches Magnetfeld (Z-Vektor)

Das solare Magnetfeld umgibt nicht nur die Sonne selbst, sondern wird vom Sonnenwind auch in das Sonnensystem getragen und bildet dort das interplanetare Magnetfeld bzw. IMF.
Die Nord-Süd-Richtung des interplanetaren Magnetfelds ( Bz ) spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Nordlichtern. Wenn die Nord-Süd-Richtung des interplanetaren Magnetfelds nach Süden umschlägt, verbinden sich die magnetischen Feldlinien mit der Magnetosphäre der Erde, die nach Norden zeigt. Es öffnet sich ein Riss, durch den der Sonnenwind in unsere Magnetosphäre strömen kann. Bz wird negativ, beispielsweise –10nT, was ein gutes Zeichen dafür ist, dass Polarlichter auftreten werden.
Source: https://auroraforecast.is/interplanetary-magnetic-field/